Erdwärme

DSC 9610 (1)

Was ist Erdwärme?

Die im Erdinneren gespeicherte Wärmeenergie wird als Erdwärme bezeichnet. Diese kann zum Beispiel über Erdwärmesonden als Heizungsenergie genutzt werden.

Die Bohrung für eine Erdwärmesonde erfolgt meist im sogenannten Airlift-Bohrverfahren mit Luft-/ Wasserspülung. Bis zum Erreichen der stabilen Gesteinsschicht (Fels) wird eine temporäre Verrohrung eingebaut, welche das Bohrloch stabilisiert.

Wird kein Fels erreicht, setzen wir das Spülbohrverfahren ein. Dabei wird das Bohrloch mit einer Stützspülung gefüllt, um das Zusammenfallen des Bohrlochs bis zum Einsetzen der Erdwärmesonde zu verhindern.

Erdwärme – Energie aus der Tiefe

a08098f0 7041 473c 98d6 a216ad98441f
web 056 20250401 frutiger e therm route du jura 47 fribourg Teixeira

Warum Erdwärmesonden?

  • Erdwärme ist ökologisch und erneuerbar
  • Unabhängigkeit – heizen mit Erdwärme bedeutet Unabhängigkeit vom Weltmarkt
  • Langlebigkeit – eine Erdwärmesonde wird nach Norm für 50 Jahre Betrieb ausgelegt
  • Heizen und Kühlen – Erdwärmesonden können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden
DSC 0973

Warum e-therm?

  • Unser Maschinenpark umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Bohrgeräten – für jedes Projekt die geeignete Grösse.
  • Unsere elektronischen Prüfgeräte ermöglichen ein professionelles und übersichtliches Factsheet der verbauten Erdwärmesonde hinsichtlich deren einwandfreier Funktionalität gemäss SIA 384/6.

Was wir anbieten

  • Bohrungen bis über 400 m Tiefe, Ausführung als Airlift- oder Spülbohrung – je nach Geologie
  • Verbindungsleitungen bis in’s Haus
  • Anschluss bis zur Wärmepumpe
  • Füllung der Anlage

Kann ich bohren?

Auf der interaktiven Website kann-ich-bohren.ch kann mit einem Klick überprüft werden, ob an einem bestimmten Ort eine Erdwärmesondenbohrung erlaubt ist. Dafür werden kantonale Daten genutzt, aus denen eine einheitliche Aussage für jeden Ort in der Schweiz entsteht.

Name Ihrer Website